• Home
  • Nachrichten
  • Mode
  • Die Erfolgsgeschichte der Plastetasche

Die Erfolgsgeschichte der Plastetasche

Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Mode

Das Alltagsdesign der DDR erlebt schon seit einiger Zeit eine wahre Renaissance. Museen, die sich diesem Thema widmen, öffnen allerorten ihre Pforten, und auf den einschlägigen Flohmärkten im Osten Deutschlands wird es mittlerweile schwierig, die begehrten Objekte zu erschwinglichen Preisen zu bekommen. Da liegt es nahe, dass sich inzwischen diverse junge Mode- und Designfirmen von der Tradition des DDR-Produktdesigns inspirieren lassen und eigene Kollektionen in entsprechender Retro-Optik auf den Markt bringen. Mit bemerkenswertem Erfolg ist die Berliner Designerin Christiane Grafe diesen Weg gegangen: Sie entwirft seit 2003 unter dem Label "Plastetasche.de" aus Nylongarn gehäkelte Handtaschen. Kundinnen können zwischen verschiedenen Größen und einer Vielzahl von Mustern und Motiven wählen. Allen Modellen gemeinsam sind die spezielle Farbigkeit der bunten Kunstfasern und die aufgrund der Herstellungstechnik wie gepixelt wirkende Optik. Offenbar treffen diese Eigenschaften den Nerv der Zeit: Plastetaschen finden inzwischen weltweit ihre Kundinnen - nach Angaben des Labels werden mittlerweile 75 Prozent der Jahresproduktion im Ausland verkauft. Unter anderem haben Trendboutiquen in New York, London, Tokio und Sao Paulo Plastetaschen im Programm. Im vergangenen Jahr habe man den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr insgesamt verdoppeln können, teilte die Firma "Fortschritt Berlin", zu der das Taschenlabel inzwischen gehört, mit berechtigtem Stolz mit. Und für Nachschub ist auch gesorgt: Jährlich kommen bis zu 20 neue Designs zum bewährten Repertoire hinzu. Für 2007 sind unter anderem zwei Sondermodelle angekündigt, die mit entsprechenden Motiven an das 50-jährige Jubiläum des ersten Sputnik-Starts erinnern sollen. Außerdem werden im nächsten Jahr ganz lokalpatriotisch auch der Berliner Bär und der Fernsehturm der Hauptstadt auf den Häkeltaschen zu Ehren kommen. Plastetaschen gibt es im eigenen Online-Shop sowie in ausgesuchten Läden in Deutschland und diversen internationalen Modemetropolen. Das Hauptquartier des Labels befindet sich in der Lottumstraße 7 in Berlin-Mitte. Hier kann man die Taschen dienstags bis freitags von 15.00-19.00 in Augenschein nehmen und kaufen.